#6 Die Bruttogrundfläche nach DIN277 - Wichtige Kennzahl für die Immobilienbewertung in Hannover

Keyfacts

1 - Die Bruttogrundfläche bezeichnet laut DIN 277 "Die Summe der Grundflächen aller Grundrissebenen eines Bauwerks"
2 - Die Bruttogrundfläche spielt im Rahmen der Immobilienbewertung beim Sachwertverfahren eine wesentliche Rolle
3 - Darüber hinaus ist die Bruttogrundfläche für die Kostenkalkulation von Bauprojekten und bei der Ermittlung der Grundsteuer ein wesentlicher Faktor

Die Bruttogrundfläche (BGF) ist ein zentraler Begriff in der Immobilienwelt, der gemäß der Deutschen Industrienorm 277 (DIN 277) definiert ist. Die DIN 277 gibt klare Richtlinien vor, wie die Bruttogrundfläche eines Bauwerks zu berechnen ist, um eine einheitliche Grundlage für die Immobilienbewertung in Hannover zu schaffen. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Definition der Bruttogrundfläche, ihre Anwendungsbereiche und warum sie für Bauherren, Immobilienmakler und Gutachter auch in Hannover von entscheidender Bedeutung ist.

Definition der Bruttogrundfläche Hannover nach DIN 277:

Die Bruttogrundfläche, wie sie in der DIN 277 definiert ist, umfasst die Summe aller Grundflächen auf den verschiedenen Ebenen eines Bauwerks. Hierbei werden nicht nur die beheizten und unbeheizten Räume berücksichtigt, sondern auch Flächen wie Flure, Treppenhäuser, Balkone und Terrassen, sofern diese überdacht sind. Sogar tragende Konstruktionsflächen wie Wände und Pfeiler fließen in die Berechnung mit ein. Es werden jedoch unüberdachte Freiflächen wie Gärten oder nicht überdachte Terrassen ausgeschlossen.

Anwendungsbereiche der Bruttogrundfläche:

  1. Kostenkalkulation von Bauprojekten: Die Berechnung der Bruttogrundfläche spielt eine entscheidende Rolle bei Bauprojekten, insbesondere bei der Kalkulation der Herstellungskosten. Durch Multiplikation der üblichen Herstellungskosten pro Quadratmeter mit der Bruttogrundfläche erhält man einen zentralen Wert für die Kostenkalkulation. Dieser ist entscheidend für die Budgetplanung und das finanzielle Management während des Bauprozesses.
  2. Basis für das Sachwertverfahren: Bei der Veräußerung von Bestandsimmobilien ist eine genaue Wertermittlung unerlässlich. Das Sachwertverfahren, das oft für diese Zwecke verwendet wird, bezieht die Bruttogrundfläche in die Berechnung ein. Der ermittelte Gebäudesachwert dient als Grundlage für Verkaufspreise und ermöglicht eine realistische Wertermittlung unter Berücksichtigung von Alterswertminderung durch Verschleiß.
  3. Grundlage für die Grundsteuer: Die Bruttogrundfläche spielt auch eine Rolle bei der Berechnung der Grundsteuer. Die Einheitswerte, die in Deutschland zur Berechnung der Grundsteuer herangezogen werden, leiten sich von der Bruttogrundfläche ab. Eine größere Bruttogrundfläche führt in der Regel zu höheren Grundsteuerzahlungen.

Was gehört zur Bruttogrundfläche:

Die Bruttogrundfläche umfasst alle relevanten Flächen eines Gebäudes. Bei mehrstöckigen Häusern setzt sie sich aus den Grundflächen aller Stockwerke zusammen, einschließlich der Flure, Treppenhäuser und beheizten Räume innerhalb der Außenwände. Auch Dachgeschoss und Keller werden berücksichtigt, sofern sie baulich als Wohn- oder Nutzflächen angelegt sind. Überdachte Flächen wie Garagen, Balkone oder Terrassen werden ebenfalls zur Bruttogrundfläche gezählt.

Die Bruttogrundfläche wird in drei Bereiche unterteilt:

Für die Berechnung werden nur Flächen aus den Bereichen a und b berücksichtigt.

Die Besonderheit der Anrechnung bei Dachgeschossen

Wie berechnet man die Bruttogrundfläche Hannover:

Die Bruttogrundfläche lässt sich nach DIN 277 feststellen, indem die Teilflächen gemäß den vorgegebenen Standards addiert werden. Alternativ kann man die Nettogrundfläche (NGF) und die Konstruktionsgrundfläche (KGF) summieren, um die Bruttogrundfläche zu erhalten.

Was zählt zur Nettogrundfläche:

Die Nettogrundfläche ist die Fläche innerhalb der äußeren Gebäudeaußenwände, die für die Nutzung relevant ist. Sie umfasst Nutzfläche (Wohnräume, Lagerräume, Sanitärräume etc.), Technikfläche (Flächen für Haustechnik, Wasser- und Stromversorgung) sowie Verkehrsfläche (Flure, Treppenhaus, Eingangshalle etc.).

Was zählt zur Konstruktionsgrundfläche:

Die Konstruktionsgrundfläche ist die Fläche innerhalb der äußeren Gebäudeaußenwände, die für die Gebäudekonstruktion benötigt wird. Dies schließt Flächen von tragenden Wänden, Pfeilern und Stützen ein.

Bruttogrundfläche Hannover und Wohnfläche Hannover: Der Unterschied:

Es ist wichtig, die Bruttogrundfläche von der Wohnfläche zu unterscheiden. Die Wohnfläche ist deutlich kleiner und umfasst nur die tatsächlich bewohnbaren Räume wie Wohn- und Schlafzimmer, Küche und Bad. Balkone, Treppenhäuser und technische Räume sind in der Regel nicht Teil der Wohnfläche. Bei Verkauf oder Vermietung wird in der Regel lediglich die Wohnfläche in Inseraten veröffentlich. Hier gelangen Sie zu unserem Beitrag über die Wohn- und Nutzfläche.

Fazit:

Die Bruttogrundfläche nach DIN 277 ist ein essentieller Parameter für die Bewertung und Planung von Immobilien. Von der Kostenkalkulation bei Bauvorhaben über das Sachwertverfahren bis zur Berechnung der Grundsteuer – die BGF spielt eine zentrale Rolle. Die genaue Kenntnis der Bruttogrundfläche ist daher unerlässlich für Bauherren, Immobilienmakler und Gutachter.

Sie haben weiterführende Fragen zum Thema der Flächenermittlung? Nehmen Sie direkt hier Kontakt zu einem unserer Sachverständigen auf. Sie möchten ein Flächemaufmaß beauftragen? Dann klicken Sie hier! Sie interessieren sich für den Wert Ihrer Immobilie? Dann klicken Sie hier!

Die hier enthaltenen Informationen sind unverbindliche Auskünfte (Irrtum vorbehalten).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

#5 Gebäudeenergiegesetz und Förderungen in Hannover

Keyfacts

1 - Seit 01.01.2024 gilt das neue Gebäudeenergiegesetz
2 - In Neubaugebieten greifen die Regeln direkt ab 1. Januar 2024, Für bestehende Gebäude und Neubauten außerhalb von Neubaugebieten gibt es längere Übergangsfristen
3 - Den Umstieg auf eine Heizung, die mit 65 Prozent Erneuerbaren Energien betrieben wird, fördert der Bund mit verschiedenen Zuschüssen und zinsvergünstigten Krediten

Das Gebäudeenergiegesetz in Hannover: Ein Schritt Richtung Nachhaltigkeit im Heizungskeller

Mit der Einführung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) rückt die Wärmewende verstärkt in den Fokus. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick darauf, wie das GEG die Energiezukunft Hannovers gestaltet und welche Auswirkungen dies auf die Wärmeversorgung der Stadt und inbesondere für die Immobilieneigentümer in der Stadt und Region Hannover haben.

Die Wärmewende in Hannover: Regionale Besonderheiten

Die Region Hannover trägt mit ihren über einer halben Million Einwohnern Mitverantwortung bei der Umsetzung der nationalen Energiewende. Über ein Drittel des gesamten Energiebedarfs in Deutschland entfällt auf das Heizen von Gebäuden und die Warmwasserversorgung. In Hannover werden derzeit noch fossile Energien, insbesondere Erdgas und Heizöl, als Hauptwärmequellen genutzt. Das GEG soll diesen Status quo verändern und den Übergang zu erneuerbaren Energien beschleunigen.

Das Gebäudeenergiegesetz im Überblick: Hannovers Beitrag zur Klimapolitik

Ab dem 1. Januar 2024 wird in Hannover der Einbau neuer Heizungen durch das GEG reguliert. Diese müssen zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Eine direkte Umsetzung dieser Regelung erfolgt ab Anfang 2024 in Neubaugebieten. Für bestehende Gebäude und Neubauten außerhalb von Neubaugebieten gelten differenzierte Übergangsfristen, abhängig von der Größe der Stadt und kommunalen Entscheidungen.

Öl- oder Gasheizungen, die zwischen dem 1. Januar 2024 und bis zum Ablauf der Fristen für die Wärmeplanung eingebaut werden:

Bis zum Ablauf der Fristen für die Wärmeplanung (30. Juni 2026 in Kommunen ab 100.000 Einwohner, 30. Juni 2028 in Kommunen bis 100.000 Einwohner) dürfen weiterhin neue Heizungen eingebaut werden, die mit Öl oder Gas betrieben werden. Allerdings müssen diese ab 2029 einen wachsenden Anteil an Erneuerbaren Energien wie Biogas oder Wasserstoff nutzen:

Wichtig: Nach dem Ablauf der Fristen für die Wärmeplanung in 2026 bzw. 2028 können grundsätzlich auch weiterhin Gaskessel eingebaut werden, wenn sie mit 65 Prozent grünen Gasen (Biomethan, oder grünem oder blauem Wasserstoff) betrieben werden. Wird auf der Grundlage der Wärmeplanung ein verbindlicher und von der Bundesnetzagentur genehmigter Fahrplan für den Ausbau oder die Umstellung eines bestehenden Gasnetzes auf Wasserstoff vorgelegt und kann die Gasheizung auf 100 Prozent Wasserstoff umgerüstet werden, kann die Gasheizung noch bis zur Umstellung des Gasnetzes auf Wasserstoff mit bis zu 100 Prozent fossilem Gas betrieben werden. Lässt sich der Anschluss an ein Wasserstoffnetz nicht wie geplant realisieren, muss innerhalb von drei Jahren auf eine Heizung umgerüstet werden, die mindestens zu 65 Prozent mit Erneuerbaren Energien betrieben wird. Weitere Informationen gibt es hier.

Lokale Einflüsse auf die Wärmewende: Hannovers Wärmeplanung

Die Stadt und Region Hannover spielt mit der Erstellung der Wärmeplanung eine Schlüsselrolle. Diese lokalen Entscheidungen legen fest, wie die Wärmeversorgung organisiert wird und welche Infrastruktur dafür benötigt wird. In Hannover ermöglichen diese Planungen den Bürgern bewusste Entscheidungen über ihre Wärmeversorgung und tragen aktiv zur Umsetzung des GEG bei.

Der Weg zu nachhaltigen Heizlösungen: Schrittweise Umstellung von Öl- und Gasheizungen

Hannover folgt einem schrittweisen Ansatz bei der Umstellung von Öl- und Gasheizungen. Für diese gelten Übergangsfristen bis 2045, in denen ein wachsender Anteil an erneuerbaren Energien genutzt werden muss. Die Stadt unterstützt den Umstieg durch verschiedene Zuschüsse und zinsvergünstigte Kredite, um sicherzustellen, dass auch Bürger mit niedrigeren Einkommen den Wandel finanzieren können.

Kostenbegrenzung für Hannovers Mieter: Ein wichtiger Aspekt

Mieterinnen und Mieter in Hannover werden vor exorbitanten Kosten geschützt, indem Vermieter maximal zehn Prozent der Modernisierungskosten auf die Miete umlegen dürfen.

Weitere Informationen finden Sie und Ansprechpartner des Gesetzgebers finden Sie unter: https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/Dossier/geg-gesetz-fuer-erneuerbares-heizen.html

Energieeffizienz in Hannover: Fördermöglichkeiten für Klimafreundliche Heizsysteme

1. Grundförderung von 30 Prozent: Ein Anreiz für Hannovers Hausbesitzer

Ab dem Jahr 2024 können Hausbesitzer in Hannover von einer Grundförderung in Höhe von 30 Prozent der Gesamtkosten profitieren, wenn sie sich für den Einbau einer klimafreundlichen Heizung entscheiden. Diese Förderung ist nicht nur ein finanzieller Anreiz, sondern unterstreicht auch die Bedeutung von Hannovers Beitrag zur nationalen Energiewende.

2. Geschwindigkeitsbonus für den schnellen Umstieg in Hannover

Für Besitzer alter fossiler Heizungen gibt es bis Ende 2028 einen zusätzlichen Geschwindigkeitsbonus von 20 Prozent. Diese zeitlich begrenzte Förderung soll den schnellen Umstieg auf umweltfreundliche Alternativen in Hannover vorantreiben und somit einen konkreten Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen leisten.

3. Einkommensabhängige Bonuszahlungen: Förderung für alle Einkommensschichten

Besonders relevant für Hannovers Bevölkerung ist die einkommensabhängige Bonuszahlung. Haushalte mit einem zu versteuernden Einkommen von bis zu 40.000 Euro pro Jahr können einen zusätzlichen Bonus in Höhe von 30 Prozent der Kosten erhalten. Diese Maßnahme stellt sicher, dass auch Haushalte mit begrenzten finanziellen Ressourcen die Möglichkeit haben, von den Fördermitteln zu profitieren.

4. Kombinierbare Boni und Obergrenze in Hannover

Die genannten Boni können in Hannover miteinander kombiniert werden, unterliegen jedoch einer Gesamtobergrenze von 70 Prozent der Gesamtkosten. Dies schafft eine ausgewogene Förderstruktur, die sowohl finanzielle Anreize setzt als auch sicherstellt, dass die Gesamtkosten des Heizungsumbaus nicht übermäßig subventioniert werden.

5. Energieberatung für Hannovers Hausbesitzer: Förderung durch EBW

Die Bundesförderung Energieberatung Wohngebäude (EBW) ermöglicht Hannovers Hausbesitzern, die Energieberatung durch qualifizierte Expertinnen oder Experten fördern zu lassen. Diese Beratung ist eine zusätzliche Fördermöglichkeit, die wertvolle Informationen und Empfehlungen für energieeffiziente Maßnahmen bietet.

6. Förderprogramm "klimaneutraler Neubau" auch für Hannover relevant

Für Neubauten in Hannover steht das Förderprogramm "klimaneutraler Neubau" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWSB) zur Verfügung. Dieses Programm unterstützt Bauherren, die von Anfang an auf nachhaltige und klimaneutrale Heizsysteme setzen wollen.

Zusätzliche Informationen und Beratungsmöglichkeiten in Hannover

Hausbesitzer in Hannover, die von den Fördermöglichkeiten im Rahmen der BEG EM profitieren möchten, finden detaillierte Informationen auf der offiziellen Webseite des Förderprogramms. Hier sind auch alle relevanten Formulare und Antragsunterlagen verfügbar.

Für eine individuelle Energieberatung können Interessierte in Hannover auf der Plattform www.energie-effizienz-experten.de qualifizierte Beratende in ihrer Nähe finden. Die Energieberatung ist ein wertvolles Instrument, um fundierte Entscheidungen für effiziente Maßnahmen im Gebäudebereich zu treffen und die bestmögliche Förderung zu erhalten.

Insgesamt bietet die BEG EM eine maßgeschneiderte und bedarfsgerechte Förderung für Hausbesitzer in Hannover und der Region Hannover, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und gleichzeitig finanzielle Unterstützung zu erhalten.

Weitere Tagesaktuelle Informationen finden Sie unter: https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/Dossier/geg-gesetz-fuer-erneuerbares-heizen.html#id10c88a0b-6ef3-4cb3-811a-66cc7c69f5

und unter : https://www.heizung.de/

+++ Wichtige Information zur aktuellen Haushaltssperre +++
 
Die Förderrichtlinie Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG – EM) gilt mit Veröffentlichung im Bundesanzeiger, seit 29.12.2023 – weitere Informationen unter www.energiewechsel.de/beg.
 
Für die Förderprogramme zur Energieberatung (EBN und EBW), Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) und der Energieeffizienz in der Wirtschaft (EEW) gilt, dass nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 15. November 2023 derzeit keine neuen finanziellen Zusagen getätigt werden dürfen, die mit Zahlungen für die Jahre ab 2024 verbunden sind. Entsprechend pausiert sowohl die Annahme als auch die Bewilligung von Anträgen. Wichtig: Maßnahmen zu bereits erfolgten Förderzusagen können weiterverfolgt werden.

Selbstverständlich beeinflusst auch die Energieeffizienz eines Gebäudes den "Verkehrswert". Sie Interessieren sich für den Ihrer Immobilie? Nehmen Sie direkt hier Kontakt zu einem unserer Sachverständigen auf.

Die hier enthaltenen Informationen sind unverbindliche Auskünfte (Irrtum vorbehalten).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Eine Antwort zu „#5 Gebäudeenergiegesetz und Förderungen in Hannover“

  1. Avatar von JakobKollmeyer

    Danke für den guten Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

#4 ImmoWertV und Gutachterausschüsse Hannover

Keyfacts

1 - Seit 01.01.2022 gilt die neue ImmoWertV2021
2 - Die ImmoWertV stellt die gesetzliche Grundlage für die Immobilienbewertung dar
3 - Gutachterausschüsse sind ein Gremium aus Sachverständigen für Immobilienbewertung

Was ist die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) und was machen die Gutachterausschüsse?

Am 01.01.2022 wurde die bis dahin gültige ImmowertV2010 durch die nun gültige ImmoWertV2021 abgelöst. Alle zuvor gültigen Richtlinien und Verordnungen sind mit Inkrafttreten der ImmoWertV 2021 gegenstandslos. Inhaltlich hat sich übrigens kaum etwas verändert. (Für noch mehr Informationen dazu, verweise ich an dieser Stelle an: https://www.bmwsb.bund.de/SharedDocs/gesetzgebungsverfahren/Webs/BMWSB/DE/novellierung-des-wertermittlungsrechts.html

Die ImmoWertV2021 fortan ist die gesetzliche Grundlage für die Wertermittlung von Grundstücken und Immobilien. Diese wird ergänzt durch die ImmoWert A. Bei der Die ImmoWert A handelt es sich um Anwendungshinweise, die von Vertretern des Bundes, der Länder, der kommunalen Spitzenverbänden und von Fachverbänden erarbeitet wurden. Es handelt sich um ein eigenständiges Wer, das jedoch nur im direkten Zusammenhang mit der ImmoWertV brauchbar ist. Sie bietet Hinweise, Empfehlungen, Klarstellungen, tiefergehende Erläuterungen sowie Beispiele hinsichtlich der Anwendung der ImmoWertV. 

Hier gehts zur ImmoWertV

Was regelt die ImmoWertV 

Die ImmoWertV (Immobilienwertermittlungsverordnung) legt Grundsätze fest, auf deren Basis die Verkehrswerte von Grundstücken und Immobilien ermittelt werden. Ziel hierbei neben der möglichst objektiven Wertermittlung (Wir erinnern uns an #Blog1), die einheitliche und nachvollziehbare Wertermittlung. 

Wann wird die ImmoWertV angewendet? 

Stets, wenn Grundstücke oder Immobilien bewertet werden. Auf Grundlage der ImmoWertV werden die Bodenrichtwerte und alle übrigen erforderlichen Daten durch die Gutachterausschüsse erhoben und im Anschluss mittels der drei zuvor erläuterten Verfahren (Ertragswert-, Sachwert-, Vergleichswertverfahren) ermittelt. 

Gliederung und Inhalte der ImmoWertV 

  1. Anwendungsbereich und Begriffsbestimmung (§ 1 - § 8) 

Im ersten Abschnitt der ImmoWertV werden Begriffe definiert, sodass diese einheitlich verwendet und verstanden werden. Es wird festgelegt, in welchen Fällen die Verordnung zur Anwendung kommt und welche Abgrenzungen es dabei genau gibt. 
  

  1. Bodenrichtwerte und weitere Kennwerte (§ 9 - § 14) 

Im zweiten Teil der Verordnung geht es vor allem darum, welche Daten als Berechnungsgrundlagen verwendet werden. Im Fokus stehen dabei die Bodenrichtwerte. 

  1. Wertermittlungsverfahren für Immobilien (§ 15 - § 39) 

Im dritten Passus der Verordnung gibt es Erklärungen dazu, wie die tatsächliche Wertermittlung zu erfolgen hat. Dabei werden die einzelnen Verfahren wie das Sachwertverfahren, Ertragswertverfahren und Vergleichswertverfahren genau beschrieben. 

  1. Bodenwertermittlung und grundstücksbezogene Rechte (§ 40 - § 52) 

Der vierte Teil der ImmoWertV ist wiederum in zwei Abschnitten unterteilt. Im ersten Abschnitt geht es um rechtliche Definitionen und Vorgaben zur Bodenwertermittlung. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit grundstücksbezogenen Rechten und Belastungen und deren Berücksichtigung bei der Wertermittlung. Große Beachtung findet das Erbbaurecht mit all seinen Besonderheiten, welches in einem Unterabschnitt genauer erläutert wird.  

  1. Schlussvorschriften (ab § 53) 

Darüber hinaus gibt es fünf Anlagen, welche verschiedene Modellansätze und Tabellen zur Ermittlung einzelner Kennzahlen enthalten sowie eine detaillierte Auflistung von Grundstücksmerkmalen.   

Transparenz und Expertise: Der Gutachterausschuss für Immobilienbewertung in Hannover

Die Gutachterausschüsse wurden mit der Einführung des Bundesbaugesetzes (BBauG) gegründet, und zwar im Jahr 1960. Die Kernaufgabe war und ist das Führen und Auswerten von Kaufpreissammlungen sowie die Gutachtenerstellung mit dem Ziel die Grundstücksmärkte möglichst transparent zu gestalten. Die Ausschüsse bestehen aus i.d.R. aus einem Vorsitzendem und weiteren ehrenamtlichen Gutachtern. 

Fazit – Ein Architektonisches Unabhängigkeit und Neutralität

Ein wesentlicher Pfeiler der Arbeit des Gutachterausschusses ist die Unabhängigkeit und Neutralität seiner Mitglieder. Diese werden aufgrund ihrer fachlichen Qualifikation und Expertise berufen, um sicherzustellen, dass die erstellten Gutachten auf soliden und objektiven Grundlagen basieren. Diese Unabhängigkeit schafft Vertrauen und sorgt dafür, dass die ermittelten Werte nicht durch externe Einflüsse verzerrt werden.

Mehrwert für Eigentümer

Für Eigentümer von Immobilien bietet die Zusammenarbeit mit dem Gutachterausschuss eine Vielzahl von Vorteilen. Die erstellten Gutachten dienen nicht nur als Orientierung für den Verkauf oder die Vermietung von Immobilien, sondern auch als Grundlage für steuerliche Bewertungen. Darüber hinaus schafft die objektive Wertermittlung durch den Gutachterausschuss eine solide Grundlage für Verhandlungen und unterstützt Eigentümer dabei, realistische Preisvorstellungen zu entwickeln.

Bedeutung für Käufer

Für potenzielle Käufer von Immobilien in Hannover sind die Gutachten des Ausschusses von entscheidender Bedeutung. Sie bieten eine verlässliche Grundlage, um den angemessenen Marktpreis einer Immobilie zu beurteilen. Dies fördert Transparenz und schützt Käufer vor überhöhten Preisen. Darüber hinaus unterstützt die Expertise des Gutachterausschusses auch bei der Einschätzung von langfristigen Investitionen beispielsweise hinsichtlich energetischer Modernisierungen der Immobilie.

Fazit

Der Gutachterausschuss für Immobilienbewertung in Hannover spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung von Transparenz, Objektivität und Vertrauen auf dem lokalen Immobilienmarkt. Für Eigentümer, Käufer und Sachverständige bietet er einen hohen Mehrwert. Die Expertise und Neutralität des Gremiums schaffen Vertrauen und legen die Grundlage für präzise und objektive Immobilienbewertungen in einem dynamischen und vielschichtigen Marktumfeld.

Selbstverständlich hält unser Sachverständigenbüro Kontakt zu allen Gutachterausschüssen der Stadt und Region Hannover. Darüber hinaus sind wir mit Maklern, Banken und weiteren Marktakteuren bestens vernetzt. Nehmen Sie hier jederzeit Kontakt für ein erstes kostenloses Erstgespräch mit einem unserer Sachverständigen auf.

Die hier enthaltenen Informationen sind unverbindliche Auskünfte (Irrtum vorbehalten).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

#3 Immobilien Isernhagen - Die Wohngegend der Region Hannover

Keyfacts zu den Immobilien in Isernhagen

1 - Isernhagen zählt zu den beliebtesten Wohngegenden in Hannovers Region
2 - Der durschnittliche Preis für Eigentumswohnungen beträgt derzeit ca. 3.000 EUR / m² Wohnfläche
3 - Der durschnittliche Preis für Ein- und Zweifamilienhäuser beträgt derzeit ca. 3.500 EUR / m² Wohnfläche

Isernhagen, eine malerische Gemeinde in der Region Hannover, beeindruckt nicht nur durch ihre natürliche Schönheit und hohe Lebensqualität, sondern auch durch ihre faszinierende architektonische Vielfalt. Als Sachverständige für Immobilienbewertung und Immobilienmakler in Isernhagen haben wir das Privileg, Zeuge der kreativen Gestaltung und des harmonischen Zusammenspiels verschiedener Baustile zu sein. In diesem ausführlichen Blogartikel werfen wir einen genaueren Blick auf die vermutlich beliebteste Wohngegend der Region Hannover.

Isernhagen in Zahlen & Fakten: Ein Blick auf Wirtschaft, Bildung und Lebensqualität

Isernhagen, eingebettet in die idyllische Region Hannover, erfreut sich nicht nur einer reichen Geschichte und natürlichen Schönheit, sondern auch einer wirtschaftlichen Dynamik und hoher Lebensqualität. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die beeindruckenden Zahlen und Fakten werfen, die Isernhagen zu einem besonderen Ort machen:

Wirtschaftliche Stärke und Kaufkraft:

Isernhagen hat sich zu einem der bevorzugten Gewerbestandorte entwickelt, ohne dabei die hohe Lebensqualität zu vernachlässigen. Mit einer beeindruckenden Kaufkraftkennziffer von 149,0 % besitzt die Gemeinde die höchste Kaufkraft in der gesamten Region Hannover. Die erstklassige Lage und steuerliche Attraktivität haben Isernhagen zum steuerstärksten Standort in der Region gemacht, mit einem niedrigen Gewerbesteuerhebesatz von 405 %.

Arbeitsmarkt und Bildungsangebote in Isernhagen:

Die vorzügliche Lage Isernhagens hat dazu geführt, dass der Gewerbestandort von Handel und hochwertigen Dienstleistungen dominiert wird (44%). Viele deutschland- und europaweit agierende Unternehmen haben aufgrund der Standortvorteile hier Fuß gefasst. Das vielfältige Schul- und Hochschulangebot in der Hannover-Region sorgt dafür, dass das Arbeitskraftangebot und der Ausbildungsstand der Bürger überdurchschnittlich hoch sind.

Bevölkerung und Gemeindestruktur von Isernhagen:

Isernhagen erstreckt sich über eine Fläche von rund 59,9 km² und beherbergt circa 24.900 Einwohner. Die Gemeinde besteht aus mehreren Ortschaften, darunter Altwarmbüchen, Kirchhorst, Neuwarmbüchen, Isernhagen F.B., Isernhagen H.B., Isernhagen K.B. und Isernhagen N.B. Sie agiert als Grundzentrum im Großraum Hannover und erfüllt die Funktionen "Wohnen", "Gewerbliche Wirtschaft" und "Erholung".

Infrastruktur und Verkehrsverbindungen:

Isernhagen ist hervorragend vernetzt, sowohl über Autobahnen (Nord-Süd- und Ost-West-Autobahn, BAB 37) als auch den Flughafen Hannover-Langenhagen. Die Gemeinde bietet einen Stadtbahnanschluss nach Hannover und einen eigenen Bahnhof in Isernhagen H.B.

Bildung und Kultur:

Mit Kindertagesstätten in allen Ortschaften, einer Integrierten Gesamtschule, einem Gymnasium, fünf Grundschulen und weiteren Bildungseinrichtungen verfügt Isernhagen über ein umfassendes Bildungsangebot. Kulturelle Aktivitäten werden durch das Kulturzentrum Isernhagenhof, das Bauernhausmuseum "Wöhler-Dusche-Hof", Galerien und Begegnungsstätten bereichert.

Sport und Freizeit:

Sportbegeisterte finden in Isernhagen zahlreiche Möglichkeiten mit 4 Freisportanlagen, 6 Schulsportanlagen, 8 Sport- und Turnhallen, einem Schwimmbad, 4 Badeseen, Tennisanlagen, Reithallen, einem Golfplatz sowie Rad- und Wanderwegen.

Öffentliche Dienststellen und Einrichtungen:

Die Gemeinde ist mit einem Rathaus in Altwarmbüchen, einem Bürgerbüro im Rathaus, einem Standesamt in Isernhagen N.B., einem Baubetriebshof in Altwarmbüchen, der Freiwilligen Feuerwehr Isernhagen und einer Polizeistation in Altwarmbüchen gut aufgestellt.

Partnerstädte und Zusammenhalt:

Isernhagen pflegt Partnerschaften mit Épinay-sous-Sénart in Frankreich, Peacehaven in England, Suchy Las in Polen und Tamásí in Ungarn. Diese internationalen Verbindungen unterstreichen den weltoffenen Charakter der Gemeinde.

Insgesamt präsentiert sich Isernhagen als ein lebendiger, wirtschaftlich starker und lebenswerter Ort, der die Bedürfnisse seiner Bewohner in den Mittelpunkt stellt. Von einer blühenden Wirtschaft über erstklassige Bildungseinrichtungen bis hin zu vielfältigen Freizeitmöglichkeiten – Isernhagen bietet eine gelungene Symbiose aus urbaner Dynamik und ländlichem Charme.

Immobilien in Isernhagen

Ein Spaziergang durch Isernhagen offenbart die Geschichte dieser charmanten Gemeinde. Traditionelle Fachwerkhäuser mit ihren charakteristischen Balken und dem gemütlichen Flair prägen das Bild und erzählen von der Vergangenheit. Diese gut erhaltenen historischen Gebäude sind nicht nur Zeugnisse andwerklicher Kunst, sondern verleihen den Ortsteilen Isernhagen H.B, Isernhagen K.B Isernhagen F.B und Isernhagen N.B auch eine besondere Atmosphäre. Die sorgfältige Restaurierung und Pflege dieser Gebäude tragen dazu bei, die Geschichte am Leben zu erhalten.

Fachwerkhäuser sind nicht nur architektonisch ansprechend, sondern auch Ausdruck einer vergangenen Ära. Die kunstvollen Details der Holzkonstruktion, die oft mit Zierfachwerk und Schnitzereien verziert sind, verleihen den Häusern einen einzigartigen Charme. Viele dieser Gebäude wurden mit modernem Komfort renoviert, während ihr historischer Charakter erhalten blieb.

Der Wöhler-Hof

Moderne Einfamilienhäuser in Isernhagen – Zeitgemäßer Wohnkomfort

Isernhagen ist jedoch nicht nur von Tradition geprägt, sondern auch offen für moderne Architektur. Moderne Einfamilienhäuser, gekennzeichnet durch klare Linien, großzügige Fensterfronten und innovative Bauweisen, finden sich vor allem in den Stadtteilen Altwarmbüchen und Neuwarmbüchen. Diese Häuser spiegeln nicht nur den Zeitgeist wider, sondern bieten auch zeitgemäßen Wohnkomfort und Energieeffizienz. Die Architekten setzen auf durchdachte Grundrisse, um den Bedürfnissen moderner Familien gerecht zu werden.

Die modernen Einfamilienhäuser in Isernhagen zeichnen sich durch ihre Funktionalität und klare Formensprache aus. Große Fensterflächen sorgen für eine optimale Nutzung des Tageslichts und schaffen eine harmonische Verbindung zwischen Innen- und Außenbereich. Die Verwendung hochwertiger Materialien und moderner Technologien garantiert nicht nur eine ästhetisch ansprechende Architektur, sondern auch eine nachhaltige Lebensweise.

Stilvolle Villen und Anwesen in Isernhagen – Eleganz in der Natur

Inmitten der grünen Oasen von Isernhagen finden sich auch elegante Villen und großzügige Anwesen. Diese Architektur verbindet Stil und Luxus in einer harmonischen Einheit. Die Residenzen fügen sich nahtlos in die natürliche Umgebung ein und bieten ihren Bewohnern nicht nur ein repräsentatives Zuhause, sondern auch einen Rückzugsort inmitten der Natur.

Diese stilvollen Villen setzen auf großzügige Grundstücke, die Privatsphäre und Raum für Entfaltung bieten. Die Architekten legen Wert auf eine ästhetische Gestaltung, die sich harmonisch in die Landschaft einfügt. Große Terrassen, Gärten und Pools sind oft integraler Bestandteil dieser Anwesen und schaffen eine Verbindung zwischen Wohnraum und Natur.

Nachhaltige Bauweisen – Ein Blick in die Zukunft

Isernhagen setzt auch auf Nachhaltigkeit in der Architektur. Immer mehr Neubauten setzen auf ökologische Bauweisen und Energieeffizienz. Gründächer, moderne Dämmmaterialien und energieeffiziente Heizsysteme sind Teil des architektonischen Fortschritts in Isernhagen. Diese nachhaltigen Prinzipien tragen nicht nur zur Umweltfreundlichkeit bei, sondern sorgen auch für langfristige Werterhaltung der Immobilien.

Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema in der modernen Architektur von Isernhagen. Viele Neubauten verfügen über energieeffiziente Technologien, die den ökologischen Fußabdruck minimieren. Die Verwendung nachhaltiger Baumaterialien und die Integration von erneuerbaren Energien sind hierbei entscheidend. Isernhagen zeigt damit, dass moderne Architektur nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch verantwortungsbewusst gestaltet sein kann.

Sehenswert! Das Standesamt in Isernhagen NB

Geschichte Isernhagens: Alte Dörfer und Fachwerkhäuser

Die Wurzeln von Isernhagen reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück, als die vier Altdörfer Farster Bauerschaft (F.B.), Kircher Bauerschaft (K.B.), Niedernhägener Bauerschaft (N.B.) und Hohenhorster Bauerschaft (H.B.) gegründet wurden. Diese charakteristischen Hagenhufendörfer, angelegt in "Bauerschaften", tragen ihre Bezeichnungen bis heute. Weitere, ältere Dörfer wie Warmbüchen und Kirchhorst prägen das Bild zusätzlich.

Die Gemeinde hat im Laufe ihrer Geschichte Höhen und Tiefen erlebt, von der Blütezeit im 16. und 17. Jahrhundert, geprägt durch Hopfen- und Pferdehandel, bis zur Neuformierung im Zuge der Verwaltungsreform 1974. Der Name "Isernhagen" selbst leitet sich vom hier verhütteten Raseneisenstein ab, was auf die eisenreiche Vergangenheit hinweist.

Isernhagen, das 1984 sein 650-jähriges Jubiläum feierte, konnte im Jahr 1997 sogar eine noch frühere urkundliche Erwähnung aus dem Jahre 1322 entdecken. Im September 1997 feierte Altwarmbüchen das 800-jährige Jubiläum seiner Existenz.

Die Fachwerkhäuser, die die Gemeinde charakterisieren, sind Zeugen dieser reichen Geschichte. Beispiele wie die im 15. Jahrhundert erbaute Kirche St. Marien zeigen, wie kunstvoll die Bauern der Altdörfer Isernhagens einst ihre Häuser gestalteten.

Die Geschichte von Isernhagen ist nicht nur faszinierend, sondern auch in vielen historischen Bauten und Fachwerkhäusern sichtbar. Die Gemeindeverwaltung hält für Interessierte diverse Bücher über die Geschichte Isernhagens bereit, sodass Einwohner und Besucher gleichermaßen in die reiche Vergangenheit eintauchen können.

In Isernhagen verbindet sich die Geschichte mit der Gegenwart, und die Gemeinde zeigt sich als lebendiger Ort, der die Bedürfnisse seiner Bewohner in den Mittelpunkt stellt. Von historischen Fachwerkhäusern bis zu modernen Lebensmöglichkeiten bietet Isernhagen Raum für unterschiedliche Lebensstile und Interessen.

Isernhagen ist auch bei Pferdeliebhabern sehr beliebt

Naturgenuss pur: Seen und Badestellen in Isernhagen

1. Altwarmbüchener See: Ein Paradies für Naturliebhaber

Der Altwarmbüchener See ist ein wahres Juwel für Naturliebhaber. Umgeben von grünen Wiesen und Wäldern lädt er zu entspannten Stunden am Ufer ein. Ob Sie einfach nur die Sonne genießen oder eine erfrischende Abkühlung im klaren Wasser suchen – dieser See bietet beides. Die malerische Kulisse macht ihn zudem zu einem beliebten Ort für Spaziergänge und Picknicks.

Der Altwarmbüchener See

2. Kirchhorster See: Ein ruhiges Gewässer zum Entspannen

Der Kirchhorster See präsentiert sich als ruhiges Gewässer, das zum Verweilen einlädt. Umgeben von einer grünen Umgebung bietet er eine friedliche Atmosphäre, ideal für eine Auszeit vom stressigen Alltag. Die klare Wasserqualität macht ihn zu einem angenehmen Ort für eine erfrischende Abkühlung an warmen Tagen.

3. Hufeisensee Wietzepark: Aktivitäten für die ganze Familie

Der Hufeisensee im Wietzepark ist mehr als nur ein idyllischer See. Hier finden Familien zahlreiche Möglichkeiten für Aktivitäten. Von Spaziergängen entlang des Ufers bis hin zu Wassersportaktivitäten ist für jeden etwas dabei. Die Badestelle am Hufeisensee bietet eine erfrischende Pause an heißen Sommertagen.

4. Parksee Lohne: Ein Naherholungsgebiet mit Charme

Der Parksee Lohne versprüht einen besonderen Charme als Naherholungsgebiet. Die Uferpromenade lädt zu gemütlichen Spaziergängen ein, während die Grünflächen ideale Picknickplätze bieten. Die harmonische Umgebung macht diesen See zu einem beliebten Ort, um dem Stadttrubel zu entkommen.

5. Schwimmbad in Isernhagen: Abwechslungsreiche Wasserfreuden

Für diejenigen, die nach klassischem Badespaß suchen, bietet das Schwimmbad in Isernhagen eine ideale Anlaufstelle. Hier können Besucher ihre Bahnen ziehen, sich im kühlen Nass erfrischen und sich von einem erlebnisreichen Tag am Wasser verwöhnen lassen.

4. Der Immobilienmarkt in Isernhagen:

Grundlegende Daten im Überblick:

Durchschnittliche Preise pro Quadratmeter:

Sie interessieren sich für eine Immobilie in Isernhagen oder möchten Ihre Immobilie in Isernhagen verkaufen? Nehmen Sie direkt hier zu einem unserer Vermittler für Isernhagen Kontakt auf. Die Preisdaten nahezu aller gängigen und namhaften Internetplattformen, sind Vergleichspreise, die ganz sicher auf Basis eher schlecht miteinander zu vergleichenden Immobilien “ermittelt” worden. Sollten Sie sich derzeit für die Preisermittlung Ihrer Immobilie interessieren, so nehmen Sie gerne direkt HIER Kontakt zu einem unserer Sachverständigen auf. Alternativ empfehlen wir Ihnen Informationen beim örtlichen Gutachterausschauss einzuholen. 

Die hier enthaltenen Informationen sind unverbindliche Auskünfte (Irrtum vorbehalten).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Eine Antwort zu „#3 Immobilien Isernhagen - Die Wohngegend der Region Hannover“

  1. […] zur Verfügung stehen. Hier kommen die Gutachterausschüsse ins Spiel. Diesbezüglich gibt es im Blog #3 weitere […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

#2 Die drei wesentlichen Wertermittlungsverfahren nach ImmowertV?

Keyfacts

1 - Es gibt im Wesentlichen drei verschiedene Bewertungsverfahren nach ImmowertV
2 - Vorsicht mit Preisdaten der gängigen Immoportale
3 - Das Vergleichswertverfahren eignet sich i.d.R. nur für unbebaute Grundstücke

Die Kunst der Wertermittlung: Ein Blick auf Ertragswert, Sachwert und Vergleichswertverfahren

Nachdem wir im ersten Blogbeitrag Verkehrswert über den Verkehrswert gesprochen haben, geht es nun um die drei Verfahren, die für gewöhnlich genutzt werden, um den Verkehrswert zu ermitteln. Der Immobilienmarkt ist eine komplexe Welt. Ob Sie kaufen, verkaufen oder einfach nur den Wert Ihrer Immobilie ermitteln möchten, die Wahl des richtigen Wertermittlungsverfahrens ist von grundlegender Bedeutung. Dieser Blogbeitrag wirft einen ersten Blick auf drei der wichtigsten Methoden: das Ertragswertverfahren, das Sachwertverfahren und das Vergleichswertverfahren. Jede dieser Methoden hat ihre eigenen Vorzüge und Anwendungsbereiche.

Die ausführlichen Beschreibungen in der ImmowertV finden SIe unter: 

Wie lassen sich die Verfahren voneinander unterscheiden? 

Verfahren Zeitbezug Wertermittlung orientiert sich an 
Ertragswertverfahren Zukunft Künftigen Erträgen (Renditeerwartung) 
Sachwertverfahren Vergangenheit Herstellkosten (Baukosten) 
Vergleichswertverfahren Gegenwart Tatsächlichen Kaufpreisen 

Ertragswertverfahren: Die Zukunftsprognose

Das Ertragswertverfahren ist wie ein Blick in die Kristallkugel der Immobilienbewertung. Es fokussiert sich auf die zukünftigen Einnahmen, die aus der Nutzung der Immobilie resultieren. Besonders geeignet ist dieses Verfahren für Renditeimmobilien wie Eigentumswohnungen, Mehrfamilienhäuser, Bürogebäude, Wohn- und Geschäftshäuser oder Gewerbeobjekte. Ein erfahrener Sachverständiger analysiert Mieteinnahmen, Betriebskosten und den Marktzins, um den Ertragswert zu berechnen. Die Nachhaltigkeit der Erträge spielt dabei eine zentrale Rolle.

Sachwertverfahren: Die Herstellkosten als Basis

Sachwertverfahren eignet sich für alle Immobilien, die für gewöhnlich selbstgenutzt werden und somit nicht die Erzielung einer Rendite vordergründig ist. Hier steht also nicht die zukünftige Rentabilität im Vordergrund, sondern der materielle Wert der Immobilie. Besonders geeignet ist dieses Verfahren für Ein- und Zweifamilienhäuser. Der Sachverständige berücksichtigt hier insbesondere die Herstellungskosten der Gebäude und mögliche Alterswertminderungen. Das Sachwertverfahren gibt einen soliden Anhaltspunkt für den aktuellen Wert einer Immobilie und ist besonders dann relevant, wenn die Ertragskraft keine entscheidende Rolle spielt.

Vergleichswertverfahren: Häufig keine Alternative

Das Vergleichswertverfahren basiert auf dem Prinzip, dass der Wert einer Immobilie sich aus den Preisen vergleichbarer Objekte ableitet. In der Praxis wird dieses verfahren regelmäßig zur Ableitung der Bodenrichtwerte angewandt. Sachverständige vergleichen Faktoren wie Lage, Größe, Ausstattung und Baujahr, um den marktüblichen Wert zu ermitteln. Das Vergleichswertverfahren ermöglicht einen direkten Blick auf den aktuellen Marktwert und (leider) nur dann aussagekräftig, wenn ausreichend vergleichbare Immobilien verfügbar sind. Dies ist in der Praxis neben Grundstücken mitunter noch bei Eigentumswohnungen möglich.

Welches Verfahren sich am besten für den konkreten Bewertungsfall eignet, sollte stets aus der Sicht der Marktteilnehmer beantwortet werden. Ebenso wichtig ist, dass ausreichend qualifizierte Daten für die Anwendung der Verfahren zur Verfügung stehen. Hier kommen die Gutachterausschüsse ins Spiel. Diesbezüglich gibt es im Blog #4 weitere Informationen.

Noch einmal zusammengefasst:

Sachwertverfahren 

Wird i.d.R. für Objekte genutzt, die klassischerweise selbstgenutzt werden und demnach keine Renditeabsicht besteht. Dazu gehören vorrangig: 

- Einfamilienhäuser 

- Zweifamilienhäuser 

Ertragswertverfahren 

Wird für alle klassischen Renditeobjekte genommen. Insofern: 

  - Eigentumswohnungen 

- Mehrfamilienhäuser (ab 3 Wohneinheiten) 

- Wohn- und Geschäftshäuser 

- Bürogebäude 

- Läger und weitere

Vergleichswertverfahren 

- Eigentumswohnungen 

- Grundstücke / Bodenrichtwerte 

Fazit

Die Kunst der Wertermittlung besteht darin, die Stärken und Schwächen jedes Verfahrens zu verstehen und das passende Instrument für die spezifische Immobilie auszuwählen. Es sollte stets eine Kombination der Verfahren angewendet werden, um ein umfassendes Bild des Immobilienwerts zu erhalten. Ganz gleich, ob Sie als Käufer oder Verkäufer agieren – die Kenntnis über diese Wertermittlungsverfahren ist die Basis für eine objektive Immobilienbewertung.

Die Preisdaten nahezu aller gängigen und namhaften Internetplattformen, sind Vergleichspreise, die ganz sicher auf Basis eher schlecht miteinander zu vergleichenden Immobilien “ermittelt” worden. Sollten Sie sich derzeit für die Preisermittlung Ihrer Immobilie interessieren, so nehmen Sie gerne direkt HIER Kontakt zu einem unserer Sachverständigen auf. Alternativ empfehlen wir Ihnen Informationen beim örtlichen Gutachterausschauss einzuholen. 

Die hier enthaltenen Informationen sind unverbindliche Auskünfte (Irrtum vorbehalten).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

#1 Was ist der Verkehrswert nach §194 BauGB?

Keyfacts

1 - Es gibt verschiedene "Immobilienwerte"
2 - Wir beschäftigen uns vorrangig mit dem Verkehrswert nach §194 BauGB
3 - Der Verkehrswert ist ein (möglichst) objektiver Preis

Die Kunst der Wertermittlung: Der Verkehrswert nach §194 BauGB

Die Wertermittlung einer Immobilie gewinnt in unterschiedlichen Lebenssituationen an Bedeutung. Ob beim Kauf oder Verkauf, bei Finanzierungsentscheidungen, im Rahmen von Erbschaften oder Scheidungen – zu wissen, was die eigene Immobilie wert ist, ist entscheidend. In den folgenden Abschnitten beleuchten wir die Bedeutung der Wertermittlung in verschiedenen Lebenssituationen.

Verkehrswert Hannover-List

1. Kauf oder Verkauf: Der richtige Preis entscheidet

Beim Kauf oder Verkauf einer Immobilie ist die korrekte Wertermittlung von entscheidender Bedeutung. Ein zu niedrig angesetzter Verkaufspreis kann zu finanziellen Verlusten führen, während ein überhöhter Preis potenzielle Käufer abschreckt. Die Ermittlung des Verkehrswerts bietet eine solide Grundlage für faire Verhandlungen und sichert eine marktgerechte Preisfindung.

2. Finanzierung: Sicherheit für Kreditgeber und Kreditnehmer

Für die Finanzierung einer Immobilie spielt die Wertermittlung eine zentrale Rolle. Kreditgeber benötigen eine realistische Einschätzung des Immobilienwerts, um das Risiko ihres Engagements zu bewerten. Gleichzeitig bietet die Kenntnis des Verkehrswerts Kreditnehmern Sicherheit, dass die Immobilie angemessen bewertet wurde und somit eine solide Basis für die Finanzierung darstellt.

3. Erbschaft: Klare Verhältnisse für Erben

Im Erbfall ist die Wertermittlung von Immobilien oft unumgänglich. Sie dient dazu, den Wert des Nachlasses zu bestimmen und gerecht auf die Erben zu verteilen. Eine professionelle Wertermittlung schafft Klarheit und verhindert potenzielle Streitigkeiten unter den Erben, da der Verkehrswert eine objektive Grundlage für die Aufteilung des Vermögens darstellt.

4. Scheidung: Fairness bei der Vermögensaufteilung

Auch bei Scheidungen spielt die Wertermittlung eine wichtige Rolle. Gemeinsam erworbene Immobilien müssen gerecht zwischen den Ehepartnern aufgeteilt werden. Der Verkehrswert bildet dabei die Basis für eine faire Vermögensaufteilung, die den Interessen beider Parteien gerecht wird.

Verschiedene Immobilienwerte, unterschiedliche Grundlagen

Bevor jedoch der konkrete Wert einer Immobilie ermittelt werden kann, gilt es zu klären, welcher Wert maßgebend sein soll. Eine Vielzahl von Werten existiert, basierend auf verschiedenen rechtlichen Grundlagen. Verkehrswert, Beleihungswert, Einheitswert – jeder dieser Begriffe trägt eine spezifische Definition und Verfahrensvorschrift in sich.

Das Sachverständigenbüro Post Immobilien fokussiert sich dabei insbesondere auf den Verkehrswert.

Art des WertesRechtliche Grundlage
Verkehrswert Baugesetzbuch 
Beleihungswert Pfandbriefgesetz 
Versicherungswert Versicherungs-Vertrags-Gesetz 
Einheitswert Bewertungsgesetz 
Handelsbilanzwert Handelsgesetzbuch 

Der Verkehrswert nach §194 BauGB im Fokus

Laut §194 BauGB wird der Verkehrswert, auch als Marktwert bekannt, durch den Preis bestimmt, der im gewöhnlichen Geschäftsverkehr zum Wertermittlungsstichtag zu erzielen wäre. Dies geschieht unter Berücksichtigung der rechtlichen Gegebenheiten, tatsächlichen Eigenschaften sowie der Lage und sonstigen Beschaffenheit des Grundstücks oder des Gegenstands der Wertermittlung. Definition des §194 Baugesetzbuch los. (https://www.gesetze-im-internet.de/bbaug/__194.html) 

Die Kunst der Wertermittlung – Verkehrswert in der Praxis

Die Definition des Verkehrswerts nach §194 BauGB gibt einen klaren Rahmen vor: Der Verkehrswert wird durch den Preis bestimmt, der im gewöhnlichen Geschäftsverkehr zum Wertermittlungsstichtag zu erzielen wäre. Doch was bedeutet das konkret?

Es ist entscheidend zu verstehen, dass der Verkehrswert nicht einfach das Ergebnis einer formalen Rechnung ist. Vielmehr ist er der Preis, der sich unter realen Marktbedingungen erzielen lässt. Die Ermittlung dieses Preises erfordert die Expertise eines Sachverständigen, der verschiedene Faktoren berücksichtigt:

Die Komplexität der Wertermittlung am Beispiel

Um die Komplexität der Wertermittlung zu verdeutlichen, betrachten wir folgendes Beispiel: Sie möchten ein Einfamilienhaus veräußern und erhalten innerhalb von drei Monaten drei unterschiedliche Kaufpreisangebote. Die Ursachen für die unterschiedlichen Vorstellungen der potenziellen Käufer können vielfältig sein: unterschiedliche Vorlieben, Fachkenntnisse und finanzielle Möglichkeiten. 

Käufer und Verkäufer haben für gewöhnlich unterschiedliche Vorlieben, unterschiedliches “Know-how” und insbesondere auch unterschiedliche finanzielle Möglichkeiten. Darüber hinaus kommt es häufig vor, dass sowohl Verkäufer als auch Interessenten, bestimmte Merkmale nicht als wertrelevant einschätzen. (Beispielsweise falsche Vorstellung der vorhandenen Wohnfläche) Insofern sind für jeden Marktteilnehmer andere Eigenschaften Ihrer Immobilie wichtig bzw werden auch wertbeeinflussende Merkmale schlichtweg nicht berücksichtigt.

Was hat das mit dem Verkehrswert zu tun?

Der Verkehrswert ist der Wert, der ALLE Merkmale einer Immobilie berücksichtigt. Insofern eine möglichst objektive Betrachtung, denn die subjektiven Vorlieben der jeweiligen Marktteilnehmer spielen hierbei keine Rolle. Dies ist im Übrigen auch eine Erklärung für die Tatsache, dass Verkehrswert meist nicht mit den einzelnen Kaufpreisangeboten der Marktteilnehmer identisch ist. 

Fazit: Die Bedeutung des Verkehrswerts in der Praxis

Die Ermittlung des Verkehrswerts nach §194 BauGB ist somit keine einfache Aufgabe. Sie erfordert ein tiefes Verständnis für die Marktgegebenheiten, juristischen Rahmenbedingungen und die individuellen Besonderheiten einer Immobilie. Post Immobilien hat sich diesem komplexen Thema verschrieben und konzentriert sich im Rahmen der Immobilienbewertung auf den Verkehr- und Beleihungswert.

Die hier enthaltenen Informationen sind unverbindliche Auskünfte (Irrtum vorbehalten).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

3 Antworten zu „#1 Was ist der Verkehrswert nach §194 BauGB?“

  1. […] wir im ersten Blogbeitrag (WILL ICH SEHEN) über den Verkehrswert gesprochen haben, geht nun um die drei Verfahren, die für gewöhnlich […]

  2. […] ermittelt werden. Ziel hierbei neben der möglichst objektiven Wertermittlung (Wir erinnern uns an #Blog1), die einheitliche und nachvollziehbare […]

  3. […] beeinflusst auch die Energieeffizienz eines Gebäudes den "Verkehrswert". Sie Interessieren sich für den Ihrer Immobilie? Nehmen Sie direkt hier Kontakt zu einem unserer […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert