Immobilienmarktbericht Celle 2025 – Preise, Trends & Bodenrichtwerte
Kurzfazit 2025
- Trend: vorsichtige Stabilisierung, reale Kaufpreise liegen oft unter den Angebotspreisen.
- Eigentumswohnungen (Bestand): Ø 2.010 €/m² (ImmoScout24-Angebotspreise, Q3/2025).
- Häuser (Bestand): Ø 2.727 €/m² (ImmoScout24-Angebotspreise, Q3/2025).
- Bodenrichtwerte: variieren stark nach Lage/Nutzung – offizielle Werte nur über BORIS.NI abrufbar.

Ein- und Zweifamilienhäuser
Die Angebotspreise für Ein- und Zweifamilienhäuser in Celle liegen derzeit bei rund 2.727 €/m².
Besonders gefragt sind Immobilien in Altencelle, Groß Hehlen und Westercelle, die durch gute Infrastruktur und ruhige Wohnlagen überzeugen. In Wietzenbruch und Klein Hehlen ist die Nachfrage stabil, während sanierungsbedürftige Objekte Preisabschläge erfahren.
Eigentumswohnungen
Der Durchschnittspreis für Eigentumswohnungen liegt bei rund 2.010 €/m².
In zentralen Stadtteilen wie der Celler Altstadt oder Neustadt/Heese werden überdurchschnittliche Preise erzielt, insbesondere für modernisierte Bestände. In Randlagen wie Vorwerk oder Garßen zeigen sich dagegen günstigere Einstiegspreise, die für Eigennutzer und Kapitalanleger interessant sind.
Mehrfamilienhäuser & Rendite
Der Markt für Mehrfamilienhäuser bleibt differenziert:
- In zentralen Lagen wie Altstadt und Heese sind stabile Faktoren möglich.
- In Randlagen mit höherem Leerstand oder älterem Bestand ist Zurückhaltung zu beobachten.
- Energieeffizienz und Sanierungsbedarf sind zentrale Einflussgrößen bei Kaufpreisfaktoren.

Bauland & Bodenrichtwerte
Die offiziellen Bodenrichtwerte werden über BORIS.NI veröffentlicht und sind für jede Zone in Celle abrufbar.
- Einfamilienhaus-Bauplätze: weitgehend stabil in Lagen wie Groß Hehlen und Klein Hehlen.
- Geschosswohnungsbauplätze: tendenziell steigend in nachgefragten Bereichen nahe der Innenstadt.
- Gewerbe- und Logistikflächen: im Bereich Westercelle und an den Hauptverkehrsachsen teils fester bewertet.
Hinweis zu den Datenquellen
Die genannten €/m²-Werte stammen aus dem ImmoScout24-Preisatlas und sind Angebotspreise.
Verbindliche Marktwerte ergeben sich nur aus den Kaufpreissammlungen der Gutachterausschüsse. Für rechtssichere Bodenrichtwerte ist ausschließlich das Portal BORIS.NI maßgeblich.
Ihr Vorteil mit dem Sachverständigenbüro Post
Als öffentlich bestelltes und vereidigtes Sachverständigenbüro stehen wir Ihnen in Celle und Umgebung zur Seite.
Wir liefern nicht nur die Angebotspreise, die Portale abbilden, sondern ermitteln für Sie den tatsächlichen Marktwert – neutral, unabhängig und gerichtsfest.
Unsere Stärken:
- Rechtssichere Marktwertermittlung auf Basis von GAA-Daten
- Unabhängigkeit & Neutralität – keine Interessenkonflikte
- Lokale Expertise: wir kennen die Unterschiede zwischen Altencelle, Wietzenbruch, Groß Hehlen, Westercelle und allen weiteren Stadtteilen
- Praxisorientierte Gutachten für Kauf, Verkauf, Erbschaft, Scheidung und Finanzierung

Immobilienwert Celle 2025 professionell prüfen lassen
Verlassen Sie sich auf unsere Marktkenntnis und eine neutrale Wertermittlung auf Basis aktueller GAA-Daten.
Telefon: 0511 84 40 76 05
E-Mail: kontakt@post-immobilie.de
Häufig gestellte Fragen zum Immobilienmarkt in Celle
Sind die genannten Immobilienpreise für Celle Kaufpreise oder Angebotspreise?
Die Werte stammen aus dem ImmoScout24-Preisatlas und sind Angebotspreise.
Die tatsächlichen Kaufpreise können je nach Objekt, Lage und Verhandlung abweichen.
Für verbindliche Daten nutzen wir die Kaufpreissammlungen des Gutachterausschusses Celle.
Wo finde ich die offiziellen Bodenrichtwerte für Celle?
Die rechtsverbindlichen Bodenrichtwerte veröffentlicht das Land Niedersachsen im Portal BORIS.NI.
Dort lassen sich zonenscharfe Werte für alle Ortsteile Celles (z. B. Altencelle, Westercelle, Wietzenbruch) abrufen.
Wie entwickeln sich die Immobilienpreise in den Ortsteilen von Celle?
- In Altencelle, Westercelle und Groß Hehlen sind die Preise stabil bis leicht steigend.
- In Klein Hehlen und Wietzenbruch zeigt sich ein differenzierter Markt mit günstigen Einstiegsmöglichkeiten.
- Zentrale Lagen wie die Celler Altstadt und Heese verzeichnen überdurchschnittliche Angebotspreise.
Wann ist ein Immobiliengutachten in Celle sinnvoll?
Ein Gutachten ist besonders empfehlenswert bei:
- Kauf oder Verkauf einer Immobilie
- Erbschaft, Scheidung oder Vermögensaufteilung
- Finanzierungs- und Beleihungsfragen bei Banken
- rechtlichen Auseinandersetzungen oder Gerichtsgutachten
Was ist der Vorteil eines Sachverständigengutachtens gegenüber Online-Bewertungen?
- Online-Portale zeigen nur Angebotspreise, die Wunschvorstellungen der Verkäufer darstellen.
- Ein Sachverständiger ermittelt den tatsächlichen Marktwert auf Basis von Kaufpreissammlungen und Bodenrichtwerten.
- Sie erhalten eine neutrale, gerichtsfeste Bewertung, die Banken, Behörden und Gerichte anerkennen.

Schreibe einen Kommentar